Mit der Forschungsdaten-Infrastruktur stellt die TU Berlin ihren Forschenden eine zukunftsgerichtete Infrastruktur für ihre Forschungsergebnisse zur Verfügung. Das Forschungsdatenmanagement geht einher mit einem modernen Dienstleistungsangebot mit automatisierten Workflows.
Die Forschungsdaten-Infrastruktur entspricht den Förderrichtlinien deutscher und internationaler Drittmittelgeber und erfüllt die Anforderungen einer nachhaltigen Speicherung, Verifizierung, Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit der Forschungsergebnisse - entsprechend der FAIR Data Principles (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable).
Die Forschenden profitieren von ...... der größeren Sichtbarkeit eigener Forschungsergebnisse
|
- automatisierte Verteilung in Nachweissysteme der Fach-Community
- automatisierte Verteilung in weitere Nachweissysteme, wie Google Scholar und andere Suchmaschinen
- Nachweis im zentralen Nachweis- und Recherchesystem der TU Berlin, dem Wissensportal Primo der Universitätsbibliothek
|
... der Erhöhung des Impact
|
- dauerhafte Zitierfähigkeit durch konstante Internet-Adressen (DOI)
- Auch Forschungsdaten erhalten eine DOI und sind als eigenständige Veröffentlichungen zitierfähig.
|
... der hohen Transparenz und Vertrauenswürdigkeit ihrer Forschungsergebnisse
|
- Referenzierung von Forschungsdaten und Publikationen durch gegenseitige Verlinkung
- Versionierung sowohl der Forschungsdaten wie auch der Publikationen
|
... der Aufwandsminimierung in der täglichen Arbeit
|
- Unterstützung des gesamten Forschungsdaten-Lifecycle durch automatisierte Workflows
- Entwicklung spezifischer Werkzeuge zur Dateneingabe und -ablage
|
... der sicheren Aufbewahrung ihrer Forschungsdaten
|
- Datensicherheit, regelmäßiges Backup
- Zugriffsregelungen
|
... der leichten Wiederauffindbarkeit ihrer Forschungsdaten
|
- strukturierte Ablage und Metadaten
- Recherchierbarkeit der Forschungsdaten
|
... dem spezifischen Beratungsangebot für ihre Benutzergruppe
|
- ein Einstiegspunkt für alle Informationen rund um Forschungsberatung, Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse
- Auflistung der Berater*innen an prominenter Stelle
- Informationen "rund um die Uhr" auf den SZF-Seiten im Internet
|